Lean Management und Lieferantenmanagement

Das Konzept des Lean Management entstammt einer Zeit der Rezession und der Ölkrise, um die Produktivität zu steigern und Verschwendung auf ein Minimum zu reduzieren. Auch heute haben wir wieder mit ähnlichen Herausforderungen zu kämpfen: geringe Margen und niedrige Preise, hoher Wettbewerbsdruck, geringere und stark schwankende Nachfrage, schwieriger Zugang zu Krediten sowie der Ruf nach kurzen Durchlauf- und Lieferzeiten. Viele Betriebe sind derzeit auch wieder sehr stark darauf bedacht, die Produktivität und damit auch die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern, um auf internationalem Boden neue Märkte in Angriff zu nehmen.
Aus diesen Gründen erfährt der Lean-Gedanke derzeit eine Renaissance in den Unternehmen, um die Abläufe und Prozesse effizienter zu gestalten. Erst durch die Krise besteht wieder die Notwendigkeit, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren, während die Jahre zuvor von Wachstum und Aufbau von Ressourcen geprägt waren.
Lean Management hat sich ausgehend von der japanischen Automobilindustrie inzwischen weltweit zu einem anerkannten Management-Ansatz vor allem in produzierenden Unternehmen etabliert. Derzeit entstehen neue und innovative Konzepte zur Anwendung von Lean-Methoden und Lean-Prinzipien in neuen Bereichen. Während in den letzten 20 Jahren vor allem große und mittelständische Produktionsunternehmen sich mit der Einführung von Lean-Management-Maßnahmen beschäftigt haben, fand der Ansatz in Kleinunternehmen nur wenig Beachtung. Dabei können gerade kleine Unternehmen mit der Umsetzung von einfachen Lean-Methoden sehr große Erfolge erzielen. Diese haben den Vorteil, dass Entscheidungswege meist kürzer als in großen Betrieben sind und die Erfolge aus Umstellungen und produktivitätssteigernden Maßnahmen auch viel schneller spürbar sind. In der Praxis hat die Durchführung von einwöchigen Lean-Workshops in Handwerksbetrieben und Kleinunternehmen der Industrie Produktivitätssteigerungspotenziale zwischen 20 und 40 Prozent aufgezeigt.

Neben der Verbreitung des Lean-Gedankens in Kleinbetrieben des produzierenden Gewerbes gibt es zudem auch neue und innovative Ansätze zur Anwendung in weiteren Branchen wie dem Baugewerbe und dem Verwaltungsbereich. Im Baugewerbe zeichnet sich aktuell ein deutlicher Trend in Richtung Lean Construction ab. Aufgrund der Herausforderung, Bauwerke in immer kürzerer Zei, mit niedrigen Kosten und industrieller Art und Weise zu realisieren, sind die Unternehmen bestrebt, die Prozesse so effizient wie möglich zu gestalten. Erhebungen haben gezeigt, dass besonders der Bausektor noch ein enormes Potenzial zur Reduzierung von Verschwendung und zur Optimierung der Logistik- und Planungsabläufe beinhaltet. Ebenso weitet sich der Lean-Gedanke auch die Einführung und Überwachung eines effizienten Lieferantenmanagement aus. Das Lieferantenmanagement verfolgt gleich mehrere Ziele. Es soll das Lieferantenportfolio optimiert, die Beziehungen zu den Lieferanten und die Konditionen sollen verbessert werden. Ein erster Schritt zu einem effektiven Lieferantenmanagement ist eine kontinuierliche Bewertung in Bezug auf die Preise (im Marktvergleich), die Zuverlässigkeit, die Qualität und die Zusammenarbeit. Unerlässlich ist es auch, das Wettbewerbsumfeld auf dem Beschaffungsmarkt zu kennen. Ziel ist es einerseits, die Zahl der Lieferanten zu verringern, um Mengeneffekte nutzen zu können, und anderseits, die Zusammenarbeit und die eigene Verhandlungsstärke zu verbessern. Durch gute Zusammenarbeit mit zuverlässigen Lieferanten lassen sich weit größere Spareffekte erzielen als durch simple Preisdrückerei. Außerdem wird dadurch die Verwaltung entlastet. Weitere zahlreiche Hinweise zu Lean Management findet man unter www.mind-ventures.de – Mind Ventures GmbH: Unternehmensberatung in München.„A way to do more with less“: Mit weniger Kapitaleinsatz, weniger Personaleinsatz, weniger Beständen im Unternehmen, weniger Fläche sollen die Bedürfnisse der Kunden noch besser erfüllt werden. Diese Zielsetzung verfolgt das hier erläuterte Managementprinzip. Grundziele sind also die Vermeidung von Verschwendung und die Eliminierung von nicht wertschöpfenden Tätigkeiten so die einhellige Aussage der Fachleute der Mind Ventures Unternehmensberatung.