Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung schreibt regelmäßige Überprüfungen der elektrischen Anlagen in den Betrieben vor. Dabei kommen neben mechanischen Verfahren auch Wärmebildkameras zum Einsatz: die Methode der Thermografie. Mit ihrer Hilfe erkennt der Prüfer Fehler sofort und der Sicherheitsbeauftragte kann sie beseitigen. „Einsatz der Thermografie im Rahmen der DGUV-Prüfung“ weiterlesen
Für alle Unternehmen und Institutionen, die elektrische Betriebsmittel in ihrem Bestand haben und nutzen, muss regelmäßig eine Überprüfung der jeweiligen Geräte vorgenommen werden. Diese DGUV Prüfungen dienen der Sicherheit von Mitarbeitern sowie allen Personen, die mit diesen Betriebsmitteln arbeiten und umgehen.
Die Verhütung möglicher Unfälle steht hier an erster Stelle. Die Pflicht zu dieser Prüfung ist in einer Unfallverhütungsvorschrift begründet: Laut „BGV-A3/GUV-VA3-Elektrische Betriebsmittel und Anlagen“ ist ein Unternehmen verpflichtet, seine elektrisch betriebenen Geräte auf richtige Funktionalität und Sicherheit zu überprüfen.
Die Prüfung muss in regelmäßigen Abständen wiederholt werden. Hierbei handelt es sich um eine gesetzliche Maßgabe, die von der „Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung“ (DGUV), erlassen wurde. Sie hat ihren Sitz in Berlin, wobei siebenundzwanzig Unfallkassen sowie neun gewerbliche Berufsgenossenschaften angegliedert sind.
Aktenvernichtung vor Ort für höchste Sicherheitsansprüche
Papier ist geduldig, heißt es. Papier ist aber auch verräterisch, enthält es doch allzu oft Informationen, die auf keinen Fall von den falschen Augen gesehen werden dürfen. Daher gibt es nicht ohne Grund detaillierte Vorschriften, wie mit sensiblen Akten umgegangen werden muss. Vor allem dann, wenn sie entsorgt werden sollen: die Aktenvernichtung. „Mobile Aktenvernichtung vor Ort“ weiterlesen
Laut Einkommensteuergesetz gibt es die sogenannten Freien Berufe. Darunter fallen die Berufe Anwalt, Buchprüfer oder Ingenieur. Diese werden Katalogberufe genannt.
Freiberufler bezahlen keine Gewerbesteuer. Es lohnt sich also, sich als Freiberufler beim Finanzamt anzumelden. Als selbständiger Künstler zu arbeiten ist brotlose Kunst – so heisst es oft. Allerdings: in diesem interessanten Artikel der SZ über Schauspieler und Ökonom Christoph Backes bekommt das eine andere Note. Herr Backes berät kreative Freiberufler.
Videoüberwachung – kundenspezifische Entwicklung für Privat- und Gewerbeimmobilien
Videoüberwachung (Bild von cdz auf Pixabay)
Videoüberwachung dient in und an Privatimmobilien überwiegend dem Einbruchsschutz. An Gewerbeimmobilien lassen sich damit außerdem Prozesse überwachen, die in Schadensfällen Relevanz für Haftungsansprüche haben können. Um rechtssicher überwachen zu können, sind Individualität und Lösungsorientierung die Basics für jedes Überwachungssystem. „Individuelle Videoüberwachung“ weiterlesen